Ausgleich zum Alltag
Nacht- und Naturlandschaften fotografisch festzuhalten ist mein Hobby. Ich liebe es auch, ausschließlich aus dem eigenen Bildmaterial Fotomontagen zu erstellen. Ich bearbeite gerne Bilder, die ich an unterschiedlichen Orten und zu verschiedenen Zeitpunkten aufgenommen habe, so dass ich durch die Bearbeitung den Tag zur Nacht umwandeln kann.
Die ersten Schritte in die Astronomie...
erfolgten mit einem alten Feldstecher (20 x 60), mit dem ich zunächst den Nachthimmel besser erforschen konnte. Darüber hinaus hat mein Mann einen Sonnenfilter gebastelt und so konnten wir mit geschützten Augen direkt in die Sonne schauen. Der Feldstecher nahm fast die Form von WALL-E an. ;-)
Im nächsten Schritt haben wir ein Newton-Teleskop mit einer parallaktischen Montierung gekauft. Die Himmelsbeobachtung wurde damit noch spannender. Schließlich haben wir uns eine kleine Gartensternwarte mit festinstallierter Säule eingerichtet. Ein stationär verankertes Teleskop ermöglicht Fotoaufnahmen von einer ganz anderen Qualität. Somit konnte ich mit der Mond- und Deep-Sky-Fotografie beginnen.
WALL-E ;-) mit 20fache Vergrößerung und 60 mm Öffnung
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Die Gartensternwarte im Aufbau
Astronomieverein
Im Juni 2018 bin ich bei der Astronomischen Arbeitsgemeinschaft Mainz e. V. (AAG Mainz) eingestiegen und gehörte zwei Jahre lang zum erweiterten Vorstand mit Schwerpunkt "Medien- und Öffentlichkeitsarbeit". Seit September 2020 gehöre ich zum geschäftsführenden Vorstand in der Position der zweiten Vorsitzende.